IG

  • Rörswil

Gemeinsam mehr bewirken.

Der Puls

Sport begeistert viele Menschen, doch nicht jedes Projekt, das im Namen des Fussballs entsteht, dient dem Gemeinwohl. Der geplante
Fußballcampus mag auf den ersten Blick wie eine Erfolgsgeschichte klingen, doch ist er eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der
Menschen und der Natur nicht entspricht und in keinem Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ähnelt.

Sport soll verbinden, nicht verdrängen!

Die IG Rörswil setzt sich für den Schutz von Landwirtschaftsflächen, Naturschutzgebieten und die Biodiversität in unserer Region ein.

Wir fordern ein Umdenken, welches die bestehenden Sportflächen in und um Bern besser auslastet. Im Vordergrund stehen der
Klimaschutz, die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt, die Ernährungssicherheit der Schweiz und die Förderung der finanziellen
Sicherheit.


Statt eines solchen Großprojekts möchten wir Lösungen, welche die Natur schützen und die Lebensqualität der Menschen langfristig
sichern.


Informieren Sie sich hier über unsere Ziele und wie Sie sich gemeinsam mit uns für den Erhalt unserer Region engagieren können.


Die Fakten

Landwirtschaftsflächen und Ernährungssicherheit


  • Wertvolle Produktionsfläche geht verloren.
  • Seltene Fruchtfolgeflächen schützen und nicht überbauen.
  • Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen der Schweiz.
  • Verlust regionaler Produktionsmöglichkeiten: Lokale Lebensmittelproduktion = CO₂-Reduktion, da kurze Transportwege.
  • Landwirtschaftlicher Boden wächst nicht ohne Hilfe nach: Die Bildung von fruchtbarem Boden dauert Jahrhunderte.
  • Was heute bebaut wird, ist für zukünftige Generationen nicht mehr nutzbar.


Was heisst das konkret?

Die Schweiz verliert jährlich große Mengen an Landwirtschaftsfläche – laut Bundesamt für Statistik über 1.100 Hektar pro Jahr. Dieser
Flächenverlust gefährdet langfristig die regionale Lebensmittelproduktion und die Ernährungssicherheit, insbesondere in
Krisenzeiten. Landwirtschaftliche Flächen sind nicht vermehrbar – einmal verloren, immer verloren!

Finanzierung und Steuererhöhung

  • Gesamtkosten: ca. 80 Millionen CHF (YB trägt ca. 40 Millionen)
  • Restliche Anlagen sollen von Nutzern oder durch Mischfinanzierungen getragen werden.
  • Gefahr weiterer Steuererhöhungen durch Beteiligung am Fußballcampus.
  • Liegenschaftssteuern wurden in den letzten Jahren erhöht.
  • Gemeinde hat bereits strukturelle Defizite.
  • Öffentliche Gelder für den Fußballcampus fehlen an anderer Stelle (z. B. Schulen, Infrastruktur, soziale Projekte).
  • Gefahr, dass die Gemeinde später unerwartete Kosten tragen muss.


Die Finanzierung des geplanten Fußballcampus ist unklar und wirft erhebliche Fragen auf. Während der BSC Young Boys die Kosten
für das Stadion und die Trainingsplätze übernimmt, sollen die restlichen Anlagen von den jeweiligen Nutzern finanziert werden,
wobei auch Mischfinanzierungen möglich sind.

Was heisst das konkret?

Natur- und Schutzzonen


  • Die Schweiz produziert zu wenig eigene Lebensmittel.
  • Unser Selbstversorgungsgrad liegt nur noch bei 50%
  • Wenig landwirtschaftliche Fläche = starke Abhängigkeit von Importen.
  • Angrenzende nationale Naturschutzgebiete wie das Weihermatt in Ostermundigen leiden unter den gravierende Folgen.
  • Verlust von Lebensräumen: Wildtiere auf Rückzugsorte angewiesen.
  • Es wird diskutiert, das Naturschutzgebiet Weihermatt von nationaler auf regionale Bedeutung herabzustufen.
  • Zudem wurde ein Gesuch seitens des Fußballcampus eingereicht, um das geschützte Ortsbild zu umgehen.


Was heisst das konkret?

Naturschutz hat in der Schweiz einen hohen Stellenwert, da unbebaute Flächen eine wichtige Rolle für Biodiversität, Artenvielfalt und
das Klima spielen. Gemäß der Biodiversitätsstrategie des Bundes sollen wertvolle Lebensräume geschützt und nicht weiter verbaut
werden.

  • Der Fruchfolgeflächen und Natur- und Schutzzonen in der Region
  • Unserer Ernährungssicherheit
  • Des Selbstversorgungsgrads in der Schweiz
  • Einer lebenswerten Umwelt für zukünftige Generationen
  • Erholungsräume in der Agglomeration
  • einer nachhaltiger Flächennutzung
  • der ökologischen Integration
  • vom Schutz gefährdeter Arten und angrenzender Naturschutzgebieten
  • der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts
  • Nachhaltigkeit und Erhaltung natürlicher Ressourcen
  • einer starken Klimabelastung
  • des Verlusts an Biodiversität
  • der Verdrängung unserer Fruchtfolgeflächen
  • von einer Steuererhöhung
  • eines überdimensionalen Bauprojektes

Vermeidung

Die Ziele

Stabilisierung

Förderung

Das Zusammenspiel

Vielleicht fühlst du dich angesprochen oder suchst nach Antworten?


In unserer Interessengemeinschaft heißen wir alle willkommen, die
etwas bewegen möchten. Sei ein aktiver Teil eines großen Netzwerks
und nimm Einfluss auf das Geschehen in unserer Region.


Durch unsere regelmäßigen Treffen pflegen wir einen engen
Austausch mit der regionalen Politik, der Bevölkerung und der lokalen
Wirtschaft.


Wir stehen dem Bau des Fußballcampus skeptisch gegenüber und
setzen uns für den Erhalt unseres Lebensraums ein. Wir lehnen ein
Projekt ab, das die Interessen weniger über das Wohl vieler stellt.

Die Koordinaten

E-Mail

Anschrift

IG Rörswil

Rörswilstrasse 46

3065 Bolligen